Kontakt

SOLANGE

Kollaboration. Ich liebe Teamarbeit!
Nach Jahren im Kunst-, Kultur- und Sozialbereich begann ich, mit der Künstlerin Katharina Cibulka zusammenzuarbeiten. Sie initiierte 2018 das partizipativ-feministische Kunstprojekt SOLANGE. Aus einer anfangs losen Kooperation wurde eine inspirierende und intensive Kollaboration. Mein Fokus liegt auf der Textarbeit und Kommunikation.

In den vergangenen Jahren realisierten wir 30 SOLANGE-Installationen in sieben Ländern und sechs verschiedenen Sprachen. Auf Instagram folgen uns 15 Tsd. Follower:innen (Stand Okt. 2024). Im Herbst 2023 publizierten wir beim Münchner Verlag HIRMER unsere Projektbiografie „Let’s go equal. The Solange Project“, 424 Seiten, dt./engl.

Come join us in spreading equality!

Unsere Angebote im Doppelpack

Vorträge und Workshops zu Gender- und Diversity-Themen
Ziel ist eine Sensibilisierung für nach wie vor bestehende Schieflagen im Geschlechterverhältnis. Wir setzen uns durch ein gesellschaftspolitisches Kunstprojekt für eine faire Welt jenseits von Rollenklischees ein.

In multimedialen Lesungen aus unserem Buch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Kunstprojekts. In anschließenden Diskussionen gehen wir auf die Wirkungen der Installationen ein.

Solange-3
Kunstraum Innsbruck, April 2024: Ferdinand Cibulka

Der Kreis schließt sich
Bei SOLANGE bin ich u.a. dafür zuständig, eine Vielfalt an feministischen Themen auf ein Thema und schließlich einen einzigen Satz zu komprimieren. Dieser eine Satz hängt riesengroß im öffentlichen Raum und thematisiert, warum wir nach wie vor feministisch aktiv bleiben müssen. „Solange …, bin ich Feminist:in.“

Hinter jedem der SOLANGE-Sätze, die uns von Menschen aus aller Welt zugeschickt werden, verbirgt sich eine Einzelgeschichte. Und jede dieser persönlichen Frauengeschichten ist es wert, erzählt und aufgeschrieben zu werden.

Solange 1
National Museum of Women in the Arts, Washington D.C., Oktober 2022 - Mai 2023. Kevin Allen

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Icon 4

    Datenschutzerklärung

    2025 © Tina Themel